yatego Logo
Kundenservice
Kundenkonto
Warenkorb

Büromöbel

Richten Sie Ihr Arbeitszimmer ein

Passende Möbel für Ihr Büro

Von kompletten Büromöbel-Sets & Regalsystemen über Empfangstheken, Schreibtischlampen, Eckschreibtischen, Drehstühlen & Steh-Sitz-Tischen. Hier finden Sie passende Möbel, um Ihr Arbeitszimmer praktisch und wohnlich einzurichten.

Komplettbüros

Erleichtern Sie die Bürogestaltung mit abgestimmten Komplett-Sets: Schreibtische, Stühle und Aufbewahrungslösungen in einem Paket. Stilvoll und funktional.

Chefsessel

Ein Chefsessel übertrifft herkömmliche Bürostühle durch erstklassige Qualität, verbesserte Polsterung und ergonomisches Design. Maximierter Komfort mit Rücken-, Nacken- und Armstütze, sowie variablen Armlehnen und Kopfstützen.

Drehstühle

Drehstühle bieten viel Bewegungsfreiheit und Anpassbarkeit. Sie fördern Komfort, Haltung und Produktivität im Büroalltag.

Empfangstheken

Die Empfangstheke im Büro ist mehr als ein erster Eindruck. Sie verbindet Funktionalität mit Ästhetik, schafft Willkommensatmosphäre und effiziente Arbeitsabläufe.

Akustik-Trennwände

Mit Akustik-Trennwänden schaffen Sie eine ruhigere Arbeitsumgebung im Büro, in der sich Mitarbeiter besser konzentrieren und effizienter arbeiten können. Sie absorbieren den Schall und reduzieren somit den Geräuschpegel.

Computertische

Computertische bieten ergonomisches Design, Kabelorganisation und multifunktionale Nutzbarkeit. Ideal für effizientes, komfortables und modernes Arbeiten im digitalen Zeitalter.

Eckschreibtische

Eckschreibtische maximieren Raum und Organisation. Sie bieten großzügige Arbeitsfläche, fördern Effizienz durch Nähe zu wichtigen Utensilien und verleihen dem Büro eine moderne Note.

Sitz-Steh-Schreibtische

Höhenverstellbare Schreibtische erleichtern den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen und mindern die Belastung von Rücken, Nacken und Schultern. Zudem fördern sie die Durchblutung, steigern Produktivität und Wohlbefinden.

Sekretäre

Platzsparend, vielseitig und klassisch im Design. Ein Sekretär Schreibtisch bietet eine Arbeitsfläche, die oft durch eine Klappe oder Abdeckung verdeckt werden kann, wenn der Schreibtisch nicht in Gebrauch ist.

Rollcontainer

Mobile Organisation im Büro: Der Rollcontainer bietet praktischen zusätzlichen Stauraum für Dokumente und Utensilien. Platzsparend, flexibel und stilvoll für effizientes Arbeiten.

Aktenschränke

Ein Aktenschrank bietet geordnete Aufbewahrung, leichteren Zugriff auf Dokumente und optimiert den Raum. Ob Akten, Verträge, Rechnungen oder Berichte, im Aktenschrank finden sie ihren perfekten Platz.

Aktenregale

Aktenregale ermöglichen durch ihre offene Aufbewahrung von Ordnern und Büchern schnellen Zugriff. Im Vergleich zu Aktenschränken sind Regale flexibler und fördern kollaboratives Arbeiten.

Schreibtischlampen

Gezielte Beleuchtung für produktives Arbeiten. Schreibtischlampen reduzieren die Augenbelastung und schaffen eine angenehme Atmosphäre im Home Office oder Büro.

Aktenvernichter

Im Büro ist ein Aktenvernichter sinnvoller als ein Papierkorb. Er schreddert vertrauliche Dokumente und minimiert somit Datenschutzrisiken im Gegensatz zur einfachen Entsorgung.

Die ideale Größe eines Arbeitszimmers

Die Größe eines Arbeitszimmers ist eng mit der Arbeitsweise und der Anzahl der Mitarbeiter verbunden. Ein ausreichend großer Raum fördert Produktivität, Kommunikation und Wohlbefinden der Mitarbeiter. Es ist ratsam, sowohl die Arbeitsbedürfnisse als auch die Teamdynamik zu berücksichtigen, um eine optimale Raumgröße zu bestimmen. Eine gut geplante Raumgestaltung schafft eine angenehme und effiziente Arbeitsatmosphäre, die sich positiv auf die Arbeitsleistung auswirkt.

Eine Faustregel besagt, dass für jeden Mitarbeiter etwa 7-10 Quadratmeter Fläche empfohlen werden. Dies schafft genug Platz für den Schreibtisch, Stuhl, Stauraum und Bewegungsfreiheit.

Arbeitszimmer einrichten: Effiziente Büroeinrichtung für Produktivität und Wohlbefinden

Die richtige Büroeinrichtung trägt maßgeblich zur Effizienz und dem allgemeinen Wohlbefinden bei. Ein gut durchdachter Arbeitsplatz fördert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Kreativität. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Arbeitszimmer optimal gestalten können.

  • Planung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Büroeinrichtung
    Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, ist es ratsam, einen Plan zu erstellen. Definieren Sie den Zweck des Arbeitszimmers, die benötigten Möbelstücke und die ideale Platzierung.

  • Ergonomischer Arbeitsplatz für Gesundheit und Komfort
    Legen Sie Wert auf einen ergonomischen Arbeitsplatz. Wählen Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch und einen Bürostuhl mit verstellbarer Rückenlehne und Armlehnen. Dies fördert eine gesunde Sitzhaltung und minimiert Rückenbeschwerden.

  • Cleveres Stauraummanagement mit Schränken und Regalen
    Schränke und Regale sind nicht nur ästhetische Elemente, sondern auch essentiell für die Ordnung. Bewahren Sie wichtige Dokumente, Büromaterial und persönliche Gegenstände ordentlich auf, um den Arbeitsplatz aufgeräumt zu halten.

  • Einrichtungstrends: New Work und Kaizen
    Die Einrichtungstrends "New Work" und "Kaizen" betonen flexible und kollaborative Arbeitsumgebungen. Integrieren Sie Bereiche für spontane Meetings, Lounge-Ecken für informellen Austausch und fördern Sie eine positive Arbeitsatmosphäre.

  • Natürliches Licht und Pflanzen für Wohlbefinden
    Nutzen Sie natürliches Licht, um das Büro aufzuhellen. Pflanzen sorgen nicht nur für frische Luft, sondern verbessern auch die Atmosphäre im Raum.

  • Persönliche Note und kreative Gestaltung
    Geben Sie Ihrem Arbeitszimmer eine persönliche Note. Inspirierende Bilder, Zitate und Dekorationen können Ihre Kreativität anregen und eine angenehme Arbeitsumgebung schaffen.

Fazit: Ihr maßgeschneiderter Arbeitsplatz
Die Büroeinrichtung spielt eine entscheidende Rolle für Ihren Arbeitsalltag. Ein ergonomisches, gut organisiertes Arbeitszimmer fördert nicht nur die Produktivität, sondern steigert auch das Wohlbefinden. Berücksichtigen Sie die genannten Tipps und lassen Sie sich von Einrichtungstrends wie "New Work" und "Kaizen" inspirieren, um einen maßgeschneiderten Arbeitsplatz zu schaffen, der Ihren Wünschen und Bedürfnissen gerecht wird.

6 Gestaltungstipps für moderne Büros

Hier sind einige Tipps, um ein inspirierendes und effizientes Arbeitsumfeld zu schaffen.

  1. Farbauswahl für eine produktive Atmosphäre
    Beruhigende Farben wie Blau und Grün fördern Konzentration, während Gelb und Orange die Kreativität anregen können. Ein ausgewogenes Farbschema schafft eine harmonische Arbeitsatmosphäre.

  2. Förderung der Kreativität durch Farben
    Blau steht für Ruhe, Gelb für Kreativität und Rot für Energie. Kombinieren Sie Farben strategisch, um unterschiedliche Stimmungen im Büro zu erzeugen und die Arbeitsweise zu beeinflussen.

  3. Bodenbeläge: Teppich oder Parkett?
    Teppiche dämpfen Geräusche und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Parkett oder Laminat sind leicht zu pflegen und verleihen dem Arbeitszimmer eine moderne Note. Die Wahl hängt von Ihren Präferenzen ab.

  4. Dekoration mit Bedacht wählen
    Weniger ist oft mehr in einem Büro. Inspirierende Bilder, dezente Pflanzen und persönliche Akzente können das eigene Arbeitszimmer aufwerten, ohne dieses zu überladen.

  5. Holzarten für Schreibtische und Schränke
    Eiche und Nussbaum sind beliebte Holzarten für Schreibtische und Schränke. Sie verleihen Wärme und Eleganz. Helle Hölzer wie Birke können kleine Räume größer wirken lassen.

  6. Kleine Räume optisch vergrößern
    Spiegel, helle Farben und strategisch platzierte Möbelstücke können kleine Räume größer wirken lassen. Vermeiden Sie übermäßige Möbel und wählen Sie platzsparende Stauraumlösungen.

Fazit: Inspirierende Bürogestaltung für effizientes Arbeiten
Die Gestaltung eines modernen Büros erfordert ein geschicktes Zusammenspiel von Farben, Materialien und Möbeln. Die Wahl der Farben kann die Arbeitsweise und Kreativität beeinflussen, während Holzarten Wärme verleihen. Weniger Dekoration, kluge Bodenbelagwahl und optische Tricks helfen, den Raum funktional und einladend zu gestalten. Indem Sie diese Tipps in Ihre Büroeinrichtung integrieren, schaffen Sie eine inspirierende Umgebung, die die Produktivität und das Wohlbefinden fördert.

Welche Büromöbel und Ausstattungen gehören in ein Arbeitszimmer?

Die Büromöbel und Büroausstattungen, die in ein Arbeitszimmer gehören, hängen von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Hier stellen wir Ihnen einige allgemeine Büromöbel und Büroausstattungen vor, die aus unserer Sicht in keinem Arbeitszimmer fehlen dürfen:

  • Schreibtisch
    Das Herzstück eines jeden Arbeitszimmers. Der Schreibtisch sollte groß genug sein, um alle notwendigen Arbeitsmaterialien und Geräte zu halten.

  • Bürostuhl
    Ein ergonomischer Bürostuhl ist wichtig, um bequem zu sitzen und Rückenprobleme zu vermeiden.

  • Regale
    Bücher, Ordner und andere Dokumente brauchen selbstverständlich auch viel Platz. Hierfür sind Regale ideal.

  • Schränke
    Für die Aufbewahrung von Büromaterialien und wichtigen Dokumenten sind Büroschränke unverzichtbar.

  • Computer/Laptop
    Ein Computer oder Laptop mit Internetverbindung ist heute unverzichtbar, um E-Mails zu lesen, Online-Recherchen durchzuführen und andere Arbeiten zu erledigen.

  • Drucker
    Ein Drucker ist wichtig, um Dokumente auszudrucken, zu scannen und zu kopieren.

  • Beleuchtung
    Eine gute Beleuchtung ist wichtig, um den Arbeitsbereich ausreichend zu beleuchten.

  • Schreibmaterialien
    Stifte, Notizblöcke und Papier sind notwendig, um Notizen und Aufgaben zu erledigen.

  • Papierkorb
    Müll lässt sich leider nicht immer vermeiden, deshalb ist ein Abfalleimer für Papierabfälle zur Entsorgung wichtig.

  • Dekoration
    Eine persönliche Note und eine angenehme Atmosphäre können durch Dekorationselemente wie Bilder, Pflanzen und andere Accessoires geschaffen werden.

Arbeitsumfeld optimieren, Kosten reduzieren: Büroeinrichtung steuerlich absetzen

In der heutigen Zeit, in der immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten, stellt sich die Frage, ob Büromöbel steuerlich absetzbar sind. Dieser Ansatz kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Ihre finanzielle Situation verbessern. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und welche Büromöbel können abgesetzt werden?

Kann man Büromöbel von der Steuer absetzen?

Ja, grundsätzlich können Büromöbel von der Steuer abgesetzt werden, sofern sie ausschließlich für berufliche Zwecke genutzt werden. Dies schließt sowohl Möbel im eigenen Büro als auch im Homeoffice ein.

Anforderungen für die steuerliche Absetzbarkeit

Um Büromöbel von der Steuer abzusetzen, müssen diese überwiegend für berufliche Tätigkeiten genutzt werden. Private Nutzung sollte ausgeschlossen sein. Dabei ist es wichtig, eine klare Trennung zwischen beruflicher und privater Verwendung zu gewährleisten.

Welche Büromöbel sind steuerlich absetzbar?

Generell sind Büromöbel wie Schreibtische, Stühle, Regale, Aktenschränke und Beleuchtungskörper absetzbar. Diese Einrichtungsgegenstände tragen direkt zur Schaffung eines produktiven Arbeitsumfelds bei. Dekorative Elemente oder rein private Möbel sind jedoch nicht steuerlich absetzbar.

Abschreibungsdauer von Büroeinrichtung

Büromöbel unterliegen der Abschreibung über mehrere Jahre, um den Wertverlust angemessen darzustellen. Die genaue Abschreibungsdauer hängt von den örtlichen Steuergesetzen ab. Üblicherweise beträgt die Abschreibungsdauer in der Regel drei bis zehn Jahre.

Fazit: Steuervorteile durch sorgfältige Planung nutzen

Die steuerliche Absetzbarkeit von neuen Büromöbeln ist eine Möglichkeit, nicht nur Ihr Arbeitsumfeld zu optimieren, sondern auch steuerliche Vorteile zu nutzen. Durch klare Trennung der Nutzungsbereiche und Beachtung der geltenden Abschreibungsregeln können Sie nicht nur Ihre Produktivität, sondern auch Ihre finanzielle Situation verbessern. Achten Sie darauf, die örtlichen Steuervorschriften zu beachten und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Steuerberater zu halten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Wo stelle ich am besten den Schreibtisch ins Arbeitszimmer?

Idealerweise wird der Schreibtisch im Arbeitszimmer so aufgestellt, dass er ausreichend Tageslicht und eine gute Beleuchtung erhält. Der Schreibtisch sollte auch so platziert werden, dass er genügend Platz für Arbeitsmaterialien und eine ergonomisch korrekte Haltung bietet. Eine ruhige Position abseits von Lärmquellen wie Türen oder Fenstern ist ebenfalls vorteilhaft.

Die richtige Sitzgelegenheit fürs Büro: Komfort und Ergonomie im Fokus

Ein ergonomischer Bürostuhl ist mehr als nur ein Sitzmöbel. Er kann den Unterschied zwischen einem produktiven Arbeitstag und unangenehmen Rückenschmerzen ausmachen. Doch wie wählt man den perfekten Arbeitsstuhl aus, der den individuellen Bedürfnissen gerecht wird?

Welcher Bürostuhl passt zu mir?

Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Körpergröße, Gewicht, Arbeitsstil und persönlichen Präferenzen. Ein verstellbarer Stuhl, der sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen lässt, ist eine gute Wahl.

Der ideale Bürostuhl für das Home Office

Im Home Office gewinnt der Schreibtischstuhl noch mehr an Bedeutung. Ein Modell mit stilvollem Design und gleichzeitig ergonomischem Komfort kann den Arbeitsraum aufwerten und die Motivation steigern.

Bürostühle für kleinere Menschen

Für kleinere Personen sind Bürostühle mit höhenverstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne empfehlenswert. Diese ermöglichen eine optimale Anpassung und gewährleisten eine korrekte Sitzposition.

Worauf beim Kauf achten?

Ein hochwertiger Bürostuhl zeichnet sich durch verstellbare Armlehnen, eine flexible Rückenlehne, Lordosenstütze und eine komfortable Polsterung aus. Probesitzen ist unerlässlich, um den individuellen Sitzkomfort zu testen.

Ergonomie als Schlüssel zum Wohlbefinden

Ein ergonomischer Bürostuhl fördert eine gesunde Sitzhaltung und beugt Verspannungen vor. Er unterstützt den natürlichen Bewegungsablauf des Körpers, was nicht nur das physische, sondern auch das mentale Wohlbefinden steigert.

Fazit: Komfort und Gesundheit im Fokus

Die Wahl der richtigen Sitzmöbel fürs Büro ist eine Investition in Komfort und Gesundheit. Ein Stuhl, der individuell anpassbar ist, den Arbeitsstil unterstützt und ergonomische Prinzipien berücksichtigt, kann die Lebensqualität verbessern und langfristige Rückenprobleme verhindern. Nutzen Sie die Möglichkeit, verschiedene Modelle zu testen, und wählen Sie einen Bürostuhl, der zu Ihrem Arbeitsstil und Körper passt.

Büromöbel kaufen: Komfortable Optionen für eine hochwertige Büroeinrichtung

Möbelhäuser und Einrichtungsgeschäfte führen oft eine Auswahl an Büromöbeln, die Sie vor Ort besichtigen können. Eine Alternative zum Kauf vor Ort ist die Option passende Büromöbel online zu entdecken und zu bestellen. Online-Marktplätze wie yatego bieten eine breite Palette an Büromöbeln zur Auswahl. Kennen Sie bisher noch nicht? Yatego ist ein deutscher Online-Marktplatz, auf dem tausende gewerbliche Händler und Online-Shops ihre Ware anbieten. Diese umfangreiche Auswahl ermöglicht es unter anderem Büromöbel in verschiedenen Ausführungen, Stilen, Designs und Preisklassen zu finden. Der Kauf bei yatego ermöglicht es, die neuen Büromöbel bequem nach Hause liefern zu lassen.