Black Friday: Das Shopping-Highlight des Jahres
Black Friday – allein der Begriff löst bei Schnäppchenjägern Adrenalin aus. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Phänomen?
Was ist Black Friday eigentlich?
Der Black Friday markiert den Auftakt der Weihnachtseinkaufssaison. Ursprünglich aus den USA stammend, hat sich dieses Event längst weltweit etabliert. Auch in Deutschland boomt der Black Friday – die Rabattschlachten locken Millionen von Käufern an. Der Black Friday 2025 fällt auf den 28. November.
Warum der Name „Black Friday“?
Es gibt verschiedene Theorien: Eine besagt, dass der Name auf die schwarzen Zahlen im Einzelhandel zurückgeht – an diesem Tag werden die Jahresumsätze oft ins Positive gedreht. Andere glauben, dass er auf das Verkehrschaos in den USA an diesem Tag anspielt.
Wann findet der Black Friday 2025 statt?
Der Black Friday 2025 fällt auf den 28. November. Traditionell findet dieses Shopping-Event immer am Freitag nach dem amerikanischen Feiertag Thanksgiving statt, der am vierten Donnerstag im November gefeiert wird.
Lohnt es sich, bis Black Friday zu warten?
Ja, vor allem für Technik und Mode. Einige Rabatte sind unschlagbar, andere Produkte sind aber außerhalb der Saison günstiger.
Spannende Fakten zum Black Friday
- Rekordumsätze weltweit: 2022 wurden weltweit über 9 Milliarden Dollar allein im Online-Handel umgesetzt. Deutschland ist mit dabei, denn über 80 % der Verbraucher nutzen die Gelegenheit für Rabatte.
- Mobile Shopping boomt: Mehr als die Hälfte der Käufe wird mittlerweile über Smartphones abgewickelt. Bequemlichkeit ist das A und O!
- Nicht nur am Freitag: Viele Händler starten schon Tage oder sogar Wochen vorher – Stichwort „Black Week“.
Black Friday vs. Cyber Monday: Wo liegt der Unterschied?
Während sich der Black Friday traditionell auf stationären und Online-Handel bezieht, liegt der Fokus am darauffolgenden Cyber Monday rein auf digitalen Angeboten. Viele Händler kombinieren jedoch beide Tage zu einer verlängerten Rabattaktion.