Schladerer Alte Zwetschge 0.7 L
Produktbeschreibung
Charakteristik: Reife Hauszwetschgen aus Baden
Beste Badener Hauszwetschgen, die sich durch Süße und fruchtige Säure auszeichnen, bilden die Grundlage für diesen Klassiker. Das edle Destillat der aromatischen Früchte lagert für mindestens ein Jahr in Eichenfässern, bevor es durch den ebenfalls im Holzfass gelagerten Auszug eingelegter vollreifer Früchte zur perfekten Harmonie abgerundet wird.
Besonderheit: Die Kunst des Obstbrennens wurde im Hause Schladerer schon immer mit besonderer Sorgfalt betrieben. Nach herkömmlicher Art, jedoch mit einer nach und nach aus eigener praktischer Erfahrung hochentwickelten Technik und dem jahrzehntealten Know-how der Brennmeister, werden hier Obstbrände mit bisher nicht erreicht hohem Qualitätsstandard hergestellt.
Wenn auf den Schwarzwaldbergen noch der Schnee liegt, stehen die Kirschbäume in den Tälern meist schon in voller Blüte. Das hier herrschende südliche Klima bildet die ideale Voraussetzung für das Gedeihen der Früchte. Das gilt ganz besonders für die süßen schwarzen Brennkirschen mit ihrem unvergleichlich ausgeprägten Aroma.
Nach herkömmlicher Art auf kupfernen Brennblasen, jedoch mit einer ausgereiften und nach eigenen Erkenntnissen hochentwickelten Steuertechnik, werden die Maischen mit feinstregelbarer Dampferhitzung schonend gebrannt. Dabei entscheiden die Erfahrung und der geschulte Geschmackssinn des Brennmeisters über das Gelingen des Destillationsvorgangs. Es gilt durch sorgfältiges Trennen von Vor- und Nachlauf, das Brenngut so gefühlvoll wie möglich zu behandeln, um die Aromen sich bestens entfalten zu lassen und zu erhalten. Auch der umweltgerechten Entsorgung der Brennrückstände widmen wir viel Aufmerksamkeit. Die natursauren Obstmaischen werden neutralisiert, die Feststoffe nach Trennung von Flüssigkeiten kompostiert, die Kerne ausgesiebt, getrocknet und heizkostensparend verbrannt.
Hauptsächlich Stein- und Kernobst besitzt relativ viel Fruchtzucker, der durch die Gärung in Alkohol umgewandelt wird. Diesen wiederum destilliert man mit dem Aroma der jeweiligen Frucht während des Brennvorgangs aus der Maische heraus. Ein solches Destillat bezeichnet man dann als Wasser, zum Beispiel Kirschwasser.
Von einem Geist, zum Beispiel Himbeergeist, spricht man, wenn vor allem zwar sehr aromatische, doch zuckerarme Früchte wie Beeren zur Schonung des Aromas unvergoren mit neutralem Alkohol überzogen und längere Zeit mazeriert werden. Die so gewonnene Maische wird anschließend nach gleichem Verfahren destilliert, wobei dieses Destillat dann als Geist bezeichnet wird.
Klar und rein wie die Destillate aus dem Brenngerät fließen, werden sie mit durchschnittlich 65 bis 70 % vol in belüfteten Behältern gelagert. Bei ausgesuchten Qualitäten geschieht dies über Jahre in Eschenholzfässern, die weder Farbe noch Geschmack abgeben. Die Reifung durch die Lagerung findet ihren Ausdruck in einer Milderung und "Abrundung" des Geschmacks. Bei diesem Vorgang verflüchtigt sich ein erheblicher Anteil an Alkohol durch Verdunstung, in Frankreich lyrisch "Anteil der Engel" genannt.
Nach etwa zwei Jahren werden verschiedene Brände ausgewählt und zunächst im eigenen Labor, später auch von einem unabhängigen Lebensmittelchemiker analysiert. Nach wiederholten sensorischen Tests stellen Experten dann ein Cuvée zusammen, das der Kenner und Genießer der Obstbrände als Geschmacksqualität wieder erkennt und schätzt. Mit einem besonderen weichen Quellwasser wird das noch hochprozentige Destillat auf Trinkstärke herabgesetzt. Nach dem Filtrieren erfolgt die Abfüllung auf einer modernen, weitgehend automatisierten Anlage, bis hin zum Verschluß mit original Siegellack.
Land: Deutschland
Alkoholgehalt: 42,0 % vol
Produktart: Spirituose
Rechtlicher Hinweis
Verkauf und Versand erfolgt durch:
Spirituosen World GmbH
✔ Geprüfter gewerblicher Anbieter